Heft-AboShop
Heft-AboShop

Rostrote Mauerbiene: Insekt des Jahres 2019

Die Rostrote Mauerbiene ist zum Insekt des Jahres 2019 für Österreich, Deutschland und die Schweiz gewählt worden. Als pelzige Botschafterin soll sie auf das Artensterben der Wildbienen aufmerksam machen.

MEIN SCHÖNER GARTEN-Autorin Vanessa Engel

04.01.2019 - 14:11 Uhr

Lesezeit: 3 Min.
Rostrote Mauerbiene

Mit der Rostroten Mauerbiene wurde die zweite Bienenart als "Insekt des Jahres" gekürt

Foto: Pixabay
Inhaltsverzeichnis
Rostrote Mauerbiene: Insekt des Jahres 2019

Steckbrief

Da die Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) häufig in der Nähe des Menschen zu finden ist und noch dazu nicht zum Stechen aufgelegt ist, kann man sie gut beobachten. Sie gilt als Frühlingsbote, da sie umher fliegt, sobald andauernde Fröste vorüber sind und sich erste Blüten wie Krokusse oder Schneeglöckchen zeigen. Mit geeigneten Nisthilfen kann man diese Wildbiene im Frühjahr unterstützen, wenn die Weibchen mit dem Nestbau und der Eiablage beginnen. Noch gilt die Rostrote Mauerbiene nicht als gefährdet, steht aber, wie alle Wildbienen, unter Schutz.

Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) Foto: Paul Westrich

Das Insekt des Jahres 2019 Die Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) Foto Paul Westrich

Foto: Senckenberg.de/Paul Westrich

Merkmale

  • Weibchen haben zwei schaufelartige Hörnchen am Kopf, daher der lateinische Beiname „bicornis“ = zweihörnig
  • Erinnern an kleine, schlanke Hummeln
  • Rostrote Behaarung
  • 8 bis 14 mm groß
  • Weibchen sind größer als Männchen

Lebensraum

  • Häufig in der Nähe von Menschen zu finden
  • Waldränder
  • Lichtungen
  • Streuobstwiesen
  • Hecken
  • Hohlwege
  • Steinbrüche

Nistplätze

  • Trockenmauern
  • Totholzhaufen
  • Löß- und Lehmwände
  • Holzschuppen
  • Hohlräume wie z.B. Fensterläden, Türschlösser, Ritzen im Wandverputz
  • Verlassene Nester anderer Wildbienen
  • Schilfhalme
  • Bambusröhrchen
Die Weibchen der Rostroten Mauerbiene mörteln ihre Nisthöhlen zu. Foto Paul Westrich

Die Weibchen der Rostroten Mauerbiene mörteln ihre Nisthöhlen zu. Foto Paul Westrich

Foto: senckenberg.de/Paul Westrich

Lebenszyklus

  • Im Frühjahr legen Weibchen Nisthöhlen an, füllen sie mit Pollen als Futtervorrat
  • Erde oder Lehm werden mit Speichel vermischt und dienen so als Baumaterial für die Zellen
  • Pro Hohlraum etwa 20 bis 30 Brutzellen, pro Brutzelle eine Larve
  • Nach etwa drei Wochen ist der Pollenvorrat verbraucht
  • Larve spinnt sich in einen Kokon ein
  • Bis August verpuppen sich die Larven und werden zu vollentwickelten Mauerbienen
  • Bienen verlassen die Puppe, überwintern aber im Kokon
  • Im nächsten Frühjahr nagen sie sich aus dem Nest und paaren sich
  • Pro Jahr entwickelt sich eine Generation der Mauerbiene

„Mit der Rostroten Mauerbiene wurde die zweite Bienenart als ‚Insekt des Jahres’ gekürt. Wir möchten mit dieser Wahl auch auf das Artensterben der Wildbienen aufmerksam machen – auch wenn unser Jahresinsekt bisher nicht als gefährdet gilt“, erläutert Prof. Dr. Thomas Schmitt, Direktor des Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg und Vorsitzender des Auswahl-Kuratoriums. „Auch wollen wir generell auf die hohe Bedeutung der Bestäubung als Ökosystemdienstleistung hinweisen, die für unsere Nahrungsmittelproduktion äußerst wichtig ist“, fügt der Wissenschaftler hinzu.